Wegwarte

Wegwarte

Die Wegwarte und ihr traumhaftes blau begleiten mich schon seit Kindertagen.Die Geschichte von der Prinzessin, die am Straßenrand ewige Zeit auf ihren Prinzen wartet und dann von einem guten Geist erlöst und zur Wegwarte verwandelt wird, ist mir immer noch präsent. Lange habe ich versucht, diese luftige und durchlässig scheinende Pflanze in meinem Garten anzusiedeln. Immer vergeblich. Doch seit einem Jahr habe ich Glück und eine Wegwarte fühlt sich so wohl und blüht und blüht…

mehr lesen
Wilde Möhre

Wilde Möhre

Die wunderschön blühende Wilde Möhre begegnet uns gerade überall. Zusammen mit Wegwarte, Königskerze und anderen sorgt sie für bunte Sommerwiesen. Dabei scheint es, wenn der Wind durch die Wiesen streift, als ob kleine Zwerge auf dem Wiesenboden sitzen und an langen dünnen Stäben ihre Möhrenblütenteller jonglieren. Schaut einmal genau hin, dann werdet Ihr es sehen!

mehr lesen
Lavendel

Lavendel

Lavendel ist eine der bekanntesten Pflanzen. Jeder kennt seinen Duft und die meisten von uns haben ihn im Garten. Und wer hat nicht schon einmal versucht, mit Hilfe von Lavendelkissen Motten aus dem Kleiderschrank zu verbannen?

Die Heimat des Lavendels liegt ursprünglich in den Küstenregionen der Mittelmeergebiete. Dort wächst er an trockenen, warmen Hängen und liebt sandige, leicht kalkige Böden. Zu uns gelangte er durch die Benediktinermönche, die ihn mit über die Alpen brachten. In einigen Gebieten wie Jena, Rudolstadt und Bad Blankenburg bürgerte er sich so gut ein, dass dort  um 1800 eine richtige“ Lavendelindustrie“ entstand.

mehr lesen
Essbare Blüten

Essbare Blüten

In früheren Jahrhunderten wurden Blüten wegen ihres Duftes und ihres Aromas sehr geschätzt. Bereits die Römer verwendeten Malven, Fenchel, Nelken, Rosen und Veilchen für ihre Speisen, Lavendel für Saucen. Doch bereits weit vorher wurden Ringelblumen und Orangenblüten in der asiatischen Küche verwendet. Die Verwendung von Lilien und Chrysanthemen ist ebenfalls seit über 1000 Jahren bekannt.
Mit der Entdeckung fremder Länder wurden unzählige Pflanzen eingeführt, die auch in die Küchen Einzug hielten. Glücklicherweise wurde vieles von den damaligen Versuchen und Rezepten schriftlich festgehalten.

mehr lesen
Junifruchtfall

Junifruchtfall

Im Juni verlieren viele Obstbäume Unmengen an kleiner Früchte. Viele Gärtner machen sich dann Sorgen um ihre Ernte, dabei ist der sogenannte Junifruchtfall ein ganz normaler Vorgang. Tragen die Bäume zu viele Früchte, haben sie Schwierigkeiten, diese gut zu versorgen und werfen deshalb überflüssige Früchte ab. Besonders betroffen davon sind schlecht bzw. kaum befruchtete.

mehr lesen
Sommersonnenwende

Sommersonnenwende

Die Sommersonnenwende stellt seit Ewigkeiten einen Wendepunkt im Jahreskreis dar. An diesem Tag erreicht die Sonne ihren Höchststand und sorgt dafür, dass all unsere Kräuter,man könnte sagen, fast magisch aufgeladen werden, mit ihrer Energie.

Wir feiern am 21.6. den längsten Tag des Jahres und die kürzeste Nacht. Rituale, Tänze, Lieder, Gebildebrote und der Sprung mit dem Beifußgürtel übers Sommersonnenwendfeuer gehören unbedingt dazu. Glühwürmchen tanzen mit uns gemeinsam durch die Nacht und wir genießen einfach diesen wunderbaren Abend.

mehr lesen