Lavendel ist eine der bekanntesten Pflanzen. Jeder kennt seinen Duft und die meisten von uns haben ihn im Garten. Seinen Duft verbinden wir mit Reinheit und Sauberkeit und vielleicht auch mit einem Urlaubsgefühl. Und wer hat nicht schon einmal versucht, mit Hilfe von Lavendelkissen Motten aus dem Kleiderschrank zu verbannen?

Die Heimat des Lavendels liegt ursprünglich in den Küstenregionen der Mittelmeergebiete. Dort wächst er an trockenen, warmen Hängen und liebt sandige, leicht kalkige Böden. Zu uns gelangte er durch die Benediktinermönche, die ihn mit über die Alpen brachten. In einigen Gebieten wie Jena, Rudolstadt und Bad Blankenburg bürgerte er sich so gut ein, dass dort  um 1800 eine richtige“ Lavendelindustrie“ entstand. Lavendel wurde dort in vielfältigster Form verarbeitet. Und regelmäßig wurden Lavendelköniginnen gekürt.

Inzwischen ist er so populär und beliebt, dass dieser Halbstrauch überall im öffentlichen Grün wie auch in privaten Gärten reichlich vorkommt. Über 50 verschiedene Sorten sorgen dabei für eine enorme Vielfalt, wobei nicht alle davon winterhart sind. Auch hier gilt es wie so oft, einfach auszuprobieren. Schließlich werden ja unsere Winter immer milder.

Ein richtiger Rückschnitt nach der ersten Blüte sorgt dafür, dass der Halbstrauch länger in Form und damit kompakter im Wuchs bleibt. Sind die Sträucher irgendwann an dem Punkt, an dem sie zu sparrig wachsen, hilft es nur, sie zu erneuern. Wer gern experimentiert, kann seine Bestände durch selbstgemachte Stecklinge ergänzen. Was vielen nicht bewusst ist, dass Lavendel zwar optisch wunderbar als Rosenbegleiter geeignet ist, aber von den Bodenansprüchen nicht wirklich gut passt. Eine gute Alternative wäre die anspruchslose Katzenminze.

Lavendel ist eine wirklich vielseitige Pflanze und es lohnt sich, sich intensiver mit ihr zu beschäftigen. Heilkundliche und auch kreative und kulinarische Aspekte rücken immer mehr in den Vordergrund. Wer mehr darüber wissen möchte, hat am 18.07.2020 ab 18 Uhr die Gelegenheit, in einem Kurs sein Wissen zu ergänzen. Ich freue mich auf Euch!