Petersilie ist wohl eines der bekanntesten Gartenkräuter und jeder Gärtner versucht sich mehr oder weniger erfolgreich mit deren Anbau.Ob dann glattblättrige oder krause Petersilie im Garten wächst, ist letztendlich Geschmackssache. Dass sie  auch eine Heilpflanze ist, ist den Meisten von uns unbekannt.  Ihr hoher Vitamin C Gehalt belebt und hilft gegen die gerade akute Frühjahrsmüdigkeit. Gleichzeitig  regt sie auch den gesamten Verdauungsprozess an, wirkt harntreibend und somit positiv auf Blase und Niere.

Eine interessante, auch weniger bekannte  Wirkung hat die Petersilie auch auf die weiblichen Fortpflanzungsorgane. Sie wirkt menstruationfördernd und lindert Menstruationsbeschwerden.Deshalb Vorsicht! Während der Schwangerschaft sollte Frau keine größeren  Mengen  Petersilie essen.Es  könnte auf Grund der wehenanregenden Wirkung zu einer Fehlgeburt kommen. Kleine, also normal übliche Mengen sind bei gesunden Frauen  unproblematisch.  Zusätzlich könnt ihr Petersilie bei mangelndem Appetit, Mundgeruch, Rheuma und Gicht und einigen anderen Beschwerden einsetzen. Neben Tee kann man sie auch als Waschungen bei Kopfschuppen einsetzen. Und in der Küche sind die Verwendungsmöglichkeiten weitgefächert. Habt ihr schon einmal Petersilienpesto ausprobiert? Sehr empfehlenswert!

Wer selbst schon versucht, das Kraut  selbst aus Samen zu ziehen, hat bestimmt auch schon Probleme gehabt. Entweder keimt sie gar nicht erst oder sie wird gleich nach dem Treiben gelb und stirbt dann ab. Meist stecken schlechte Wachstumsbedingungen dahinter. Zum einen können kalte Temperaturen und zu viel Feuchtigkeit  die Ursache sein. Zum anderen möchte die Petersilie ungern auf dem gleichen Platz wachsen. Deshalb sollte sie immer wieder in den Beeten umziehen dürfen.

Die beste Zeit, um Petersilie im Garten auszusäen, wird  frühestens ab Ende April angegeben. Dann hat der Boden die richtige Temperatur und die Samen keimen schneller. Der Boden sollte locker, humusreich und ausreichend feucht sein. Dünger benötigen die kleinen Pflänzchen eher nicht. Da ich in den letzten Jahren trotz Befolgung aller Ratschläge wenig Erfolg hatte, habe ich in diesem Jahr schon im März die Petersilie auf dem Fensterbrett vorgezogen und bis jetzt sieht sie richtig gut aus! Ich bin sehr gespannt, wie sie sich weiter entwickelt. Im vergangenen Jahr hatte ich mir einen Topf gekauft, ihn eingepflanzt und dieser hat sogar den Winter erfolgreich überlebt. Wenn ihr die Blütenstände später rechtzeitig entfernt, wächst eure Petersilie kräftig weiter, ohne sich zu verausgaben und eventuell auch einzugehen. Wenn ihr gute Erfahrungen gemacht habt, tolle Tipps habt, dann lasst uns bitte daran teilhaben. Die entmutigten Petersiliengärtner werden es euch danken!