In vielen Gärten standen Buchsbäume als geschnittene Kugeln, Kegel und ähnliches. Sie fassten Beete ein oder wuchsen einfach, so wie sie wollten. Doch seit letztem Jahr ist alles anders, die Buchsbäume wurden in kürzester Zeit braun und unansehnlich und wer genau hinschaute, konnte die vielen kleinen Raupen des Buchsbaumzünslers entdecken. Genaus so schnell wie der Zünsler kursierten auch viele Tipps ihn wieder loszuwerden. Doch trotz Spritzmitteln, Pheromonfallen, Abspritzen und Absammeln-nichts half wirklich. Und da es mir genauso ging, habe ich mich relativ schnell entschlossen, alle Buchsbäume zu roden. Der Garten und die Natur sind ja immer Veränderung. Und jede Veränderung bringt neue Möglichkeiten und Chancen mit sich. Deshalb habe ich z.B. mein Kräuterbeet mit einer etwas kräftigeren Thymianart eingefasst. Das sieht nicht nur gut aus, ich kann auch zusätzlich Thymian ernten und für die Insekten ist es auch ein Gewinn. Meine Einfassungen im Vorgarten dagegen habe ich mit einem Ilex neu bepflanzt. Und zwar gibt es hier eine buchsbaumblättrige Art nämlich Ilex crenata Dark Green. Er sieht Buchs sehr ähnlich, wächst langsam und benötigt, so hoffe ich, weniger Schnitt um in Form zu bleiben. Und wer wieder Kugeln im Garten formen möchte, auch die Eibe wächst gut und dicht und verträgt Schnitt ohne Probleme. Es lohnt sich also immer, nach Alternativen zu schauen und offen für Neues zu sein!